Wir über uns
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften
Das Forschungszentrum ›MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften‹ hat sich seit seiner Gründung zu einem international anerkannten Zentrum für Meeresforschung entwickelt, das an der Universität Bremen verankert ist. Seit 2012 ist das MARUM die erste und einzige Research Faculty der Universität Bremen. Im MARUM arbeitet die Universität Bremen eng mit dem Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven (AWI), dem Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen (MPI) mit Senckenberg am Meer in Wilhelmshaven (SGN), dem Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung in Bremen (ZMT) sowie mit der Universität Oldenburg und der privaten Constructor University in Bremen zusammen.
Am MARUM sind der Exzellenzcluster Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde sowie weitere nationale und internationale Forschungsprojekte angesiedelt.
MARUM – Leitbild Forschung
Das MARUM gewinnt grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse über die Rolle des Ozeans und des Meeresbodens im gesamten Erdsystem. Die Dynamik des Ozeans und des Meeresbodens prägen durch Wechselwirkungen von geologischen, physikalischen, biologischen und chemischen Prozessen maßgeblich das gesamte Erdsystem. Dadurch werden das Klima sowie der globale Kohlenstoffkreislauf beeinflusst und es entstehen einzigartige biologische Systeme. Das MARUM steht für grundlagenorientierte und ergebnisoffene Forschung in Verantwortung vor der Gesellschaft, zum Wohl der Meeresumwelt und im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Es veröffentlicht seine qualitätsgeprüften, wissenschaftlichen Daten und macht diese frei zugänglich. Das MARUM informiert die Öffentlichkeit über neue Erkenntnisse der Meeresumwelt, und stellt im Dialog mit der Gesellschaft Handlungswissen bereit. Kooperationen des MARUM mit Unternehmen und Industriepartnern erfolgen unter Wahrung seines Ziels zum Schutz der Meeresumwelt.
Forschung
Das MARUM gliedert sich in die interdisziplinären Forschungsfelder Ozean und Klima, Wechselwirkungen zwischen Geosphäre und Biosphäre und Dynamik des Meeresbodens. Quer zu den Forschungsfeldern sind die Bereiche Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, Unterwassertechnologien, Labor-Infrastrukturen, Bohrkernlager (IODP und GeoB), Dateninformationssysteme und Kommunikation und Medien angesiedelt.

Organisation
Das MARUM ist eine organisatorische Grundeinheit der Universität Bremen. Es organisiert seine Arbeit über die Organe Mitgliederversammlung, Zentrumsrat, Direktorium und Direktorin/Direktor. Das MARUM verwaltet die zugewiesenen Mittel sowie die eingeworbenen Drittmittel selbstständig; die Mittelbewirtschaftung umfasst sämtliche Personal-, Sach- und Konsumtivmittel.

Mitglieder / Mitgliederversammlung
Mitglieder des MARUM sind die an ihm tätigen oder besonders zugeordneten Mitglieder der Universität Bremen und diesen Gleichgestellte. Die Mitgliederversammlung berät den Zentrumsrat und gibt diesem Empfehlungen über die Fragen der Organisation, der Bildung zentraler Infrastrukturen und der Aufgabenstellung des MARUM insbesondere über die langfristige Planung des Forschungsprogramms des MARUM. Sie wählt den Zentrumsrat.
Zentrumsrat
Der Zentrumsrat ist das zentrale Beschlussgremium des MARUM; insbesondere zählen zu seinen Aufgaben:
- Planung des Forschungsprogramms
- Entscheidungen in grundsätzlichen Personalangelegenheiten des MARUM,
- Beschluss über die Grundsätze der Mittelbewirtschaftung des MARUM,
- Planung strukturierter Ausbildungskonzepte für den wissenschaftlichen Nachwuchs,
- Koordination der Aktivitäten des MARUM im Rahmen der nationalen und internationalen Zusammenarbeit,
- Erstellung von Grundsätzen zur Qualitätssicherung im Rahmen der Aufgaben des MARUM
Direktor/in und Direktorium
Die Direktorin oder der Direktor leitet das MARUM und vertritt die Belange des MARUM innerhalb und außerhalb der Universität Bremen. Die Direktorin oder der Direktor ist für die sachgerechte Mittelverteilung und für die Einhaltung des Gesamtbudgets des MARUM verantwortlich. Die Direktorin oder der Direktor leitet die Mitgliederversammlung und Zentrumsratssitzung; sie oder er bereitet deren Beratung vor und setzt Beschlüsse des Zentrumsrats und des Direktoriums um. Das Direktorium setzt sich zusammen aus der Direktorin oder dem Direktor als Vorsitzende oder Vorsitzendem und den zwei Stellvertreterinnen bzw. Stellvertretern. Das Direktorium entscheidet in allen individuellen Personalangelegenheiten des MARUM und berät die Direktorin oder den Direktor in Angelegenheiten des Haushalts.
Dezentrale Frauenbeauftragte
Die dezentrale Frauenbeauftragte unterstützt die Organe des MARUM bei allen Maßnahmen zum Abbau von Nachteilen für Frauen in der Wissenschaft. Die dezentrale Frauenbeauftragte hat das Recht, an allen Sitzungen der Mitgliederversammlung, des Zentrumsrats sowie sämtlicher Ausschüsse mit beratender Stimme teilzunehmen und Anträge zu stellen.
Ombudsperson
Die Ombudsperson dient als Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner für die Einhaltung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis und moderiert mögliche Konflikte im Rahmen von MARUM. Die Ombudsperson wird von der Rektorin oder dem Rektor der Universität Bremen aufgrund eines Vorschlages des MARUM ernannt.