MARUM erforscht Zusammenhänge zwischen Ozean und Klima, Wechselwirkungen zwischen Geosphäre und Biosphäre sowie die Dynamik des Meeresbodens.
MARUM betreibt und entwickelt moderne Unterwassertechnologien. Hinzu kommen Archive für Proben vom Meeresboden, das Datenzentrum PANGAEA und zeitgemäße Labore.
Die Ausbildung von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Beginn ihrer Karriere ist ein wichtiges Anliegen des MARUM.
Mit Ausstellungen und Filmen, mit Büchern und Broschüren, einem Schullabor sowie mit Pressemitteilungen und sozialen Medien informiert MARUM die Öffentlichkeit.
An der Uni Bremen treffen sich Forschende des DFG-Schwerpunktprogramms „Tropische Klimavariabilität & Korallenriffe” zum ersten Statusseminar.
Am MARUM trafen sich eine Gruppe von Wissenschaftler:innen, um sich über die neusten Entwicklungen der Gashydrat-Forschung auszutauschen.
Ein Tag, zwei Anlässe: Ein Branchentreffen und ein Jahrestag rückten die Entwicklung von maritimen Technologien in den Fokus.
Science Advances-Studie mit MARUM-Beteiligung untersucht Zusammenhang von Salzgehalt, Meeresströmungen und Klima.
Ein internationales Team hat in einer umfangreichen Datenanalyse den Wasserkreislauf der vergangenen 2.000 Jahre rekonstruiert.
Eine neue CDRmare-Broschüre bietet kompaktes Hintergrundwissen zu marinen CO2-Entnahme- und Speicherverfahren.
Den Baufortschritt des Zentrums für Tiefseeforschung (ZfT) dokumentiert unser Kollege Volker Diekamp kontinuierlich mit der Kamera.
Mastodon