Logo Universitat Bremen
 
Seitenpfad:  

MARUM – Dem Meer auf den Grund gehen!

26.05.2023

Neue Korallen-Datenbank für Klimadaten

Datensätze aus Korallen-Klimaarchiven wurden zusammengetragen und sind nun in der neuen PAGES (Past Global Changes) CoralHydro2k-Datenbank verfügbar.

+
24.05.2023

Hohe natürliche Radioaktivität in Manganknollen nachgewiesen

Neue AWI-Studie mit MARUM-Beteiligung zeigt: Der Umgang mit Manganknollen birgt Gesundheitsrisiken.

+
04.05.2023

Neue Veröffentlichung: Tiere können Pflanzensterole herstellen

Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie in Bremen und des MARUM haben winzige darmlose Würmer im Mittelmeer entdeckt, die selbst ...

+
03.05.2023

MARUM-Schulprojekt „Klima – ich wandle mich!“ 

Erfolgreiche Pilotphase: MARUM-Projekt gestaltet Klimabildung mit und für Schulen. 

+
02.05.2023

Logbuch der MSM 116 aus dem Südatlantik

Forschende des Exzellenzclusters "Ozeanboden" berichten in einem Logbuch von Bord der MARIA S. MERIAN von der Expedition. 

+
02.05.2023

Zukunftstag am MARUM

Einen Blick in die Klimageschichte und die Tätigkeitsfelder der Meerestechnik warfen acht Schüler:innen während des MARUM-Zukunftstags.

+
MARUM 2070, 05.06.2023, 13:15

Simulating the future ocean: Towards an improved projection of phytoplankton biomass and community composition

MARUM Forschungsseminar

Dr. Miriam Seifert

+
MARUM 2070, 19.06.2023, 13:15

FAIR Scientific Information with the Open Research Knowledge Graph

MARUM Forschungsseminar

Dr. Markus Stocker

TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek

+
Haus der Wis­sen­schaft Bre­men, 01.07.2023, 11:00

Ark­tis im Wan­del – Über schwin­den­des Meer­eis, ein sich ak­kli­ma­ti­sie­ren­des Öko­sys­tem und ros­ti­gen Koh­len­stoff

Vor­trag bei "Wis­sen um 11"

Dr. Johan Faust

MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

+

Tauch ab – und frag nach!

Naturwissenschaftliche Bildung bei KiTa Bremen
am Beispiel des Projekts „Tauch ab – und frag nach!

Die filmische Dokumentation „Tauch ab – und frag nach!“ im Kinder- und Familienzentrum Berckstraße verdeutlicht, wie Kindern Naturwissenschaften nahegebracht werden und wie die Kinder eine eigene Forschungsfrage entwickeln und beantworten. Unterstützt von den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Zentrums für Marine Umweltwissenschaften (MARUM) und den pädagogischen Fachkräften sowie der Fachberatung von KiTa Bremen, lernen die Kinder darüber hinaus das wissenschaftliche Arbeiten und Denken kennen.

 

 

 

Zentrum für Tiefseeforschung

Den Baufortschritt des Zentrums für Tiefseeforschung (ZfT) dokumentiert unser Kollege Volker Diekamp kontinuierlich mit der Kamera.

Mastodon

+