- IODP at MARUM
- IODP Bremen Core Repository
IODP Bremen Core Repository
MARUM - Universität Bremen
Leobener Strasse 8
28359 Bremen
Telefon: |
|
Mobil: |
|

Internationales Bohrkernlager an der Universität Bremen
An der Universität Bremen befindet sich eines der drei internationalen Bohrkernlager des International Ocean Discovery Program (IODP). Momentan sind hier 173 km Bohrkerne von 99 Expeditionen aus dem Atlantik, dem Arktischen Ozean, dem Mittelmeer, dem Schwarzen Meer und der Ostsee archiviert (Berichte), damit ist das Bremer Bohrkernlager (BCR) führend vor den anderen beiden Kernlagern in den USA (GCR) und Japan (KCC).
Ca. 200 Wissenschaftler besuchen jährlich das Bremer Kernlager und arbeiten z. T. in ein- bis zweiwöchigen Beprobungstreffen (Video) an den Bohrkernen. In der Regel werden den Bohrkernen mehr als 50.000 Proben im Jahr von den Gästen und vom IODP-Personal entnommen. Über die Besucher und Mitarbeit mehrerer Arbeitsgruppen des MARUM der Universität Bremen am International Ocean Discovery Program findet ein ständiger Wissenstransfer mit den führenden geowissenschaftlichen Instituten der Welt statt.
Anfragen von Sedimentproben aus der Tiefsee
Wissenschaftler können von jedem IODP-, ODP- oder DSDP-Fahrtabschnitt Proben beantragen, in dem sie das Sample and Data Request System (SaDR) (gilt für alle Proben aus allen Kernlagern) zur Probenbeantragung benutzen.
Um zu ermitteln, wo Kernsektionen schon beprobt wurden bietet sich eine Suchanfrage im Webinterface für kuratorische Daten an. Proben, die vor Beginn des IODP genommen wurden sind hier einsehbar.
Proben können vom IODP Personal oder von den Wissenschaftlern selbst, bei einem Besuch des Bohrkernlagers, genommen werden. Das Beprobungslabor hält eine ganze Reihe von Tools zur Probennahme vor. Kernlagerung und Probennahme erfolgt nach einheitlichen Prozeduren.
Vorhandenes Probenmaterial für Mikrobiologie
kommende Veranstaltungen
Sample Party für Exp. 390/393 South Atlantik Transect I + II, 16 - 22 Jan 2023
Sample Party für Exp. 397 Iberian Margin Paleoclimate, ~June 2023
Hier bald mehr zur ECORD Summer School 2023 in Planung für ~Sept 2023!
Kontakt
Founding Director BCR: Prof. Dr. Dr. h.c. Gerold Wefer
Leiterin der Gruppe Kernlager am MARUM, ESO Curation & Laboratory Manager, IODP Curator:
Telefon: |
|
Fax: |
+49 421 218-9865560 |
E-Mail: |
|
Raum: |
MARUM I 1230 |
Repository Superintendent, BCR:
Telefon: |
|
Fax: |
+49 421 218-9865566 |
E-Mail: |
|
Raum: |
MARUM 1, 0230 |
Curatorial Specialist, Logistics & Procurement Expert, BCR:
Telefon: |
|
Fax: |
+49 421 218-9865567 |
E-Mail: |
|
Raum: |
MARUM I, Raum 0230 |
Assistant Curation & Lab Manager:
Telefon: |
|
Fax: |
+49 421 218-9865673 |
E-Mail: |
|
Raum: |
MARUM I 0220 |
Curation Interstitial Water samples BCR:
Telefon: |
|
Fax: |
+49 421 218-9865562 |
E-Mail: |
|
Raum: |
MARUM I, 0210 |
Data Management BCR:
Telefon: |
|
Fax: |
+49 421 218-9865951 |
E-Mail: |
|
Raum: |
MARUM II, 0020 |
So finden Sie uns / Unterkünfte
Karte des Universitätscampus
Straßenbahn Nr. 6 vom Flughafen zur Universität (35 min)
Straßenbahn Nr. 6 vom Hauptbahnhof zur Universität (15 min)
Unterkunft in Bremen