Logo Universitat Bremen
 
Seitenpfad:

Dr. Holger Kuhlmann

Nichtwissenschaftliches Personal

Gruppe: 

Kernlager

Telefon: 

+49 421 218-65566

Fax:

+49 421 218-9865566

E-Mail:

Raum: 

MARUM 1, 0230

Holger Kuhlmann
 

Position

IODP Bremen Core Repository (BCR) Superintendent

Aufgaben

Unsere Aufgabe im IODP Kernlager Bremen ist es über 180 km Bohrkerne aus dem marinen Bereich zu lagern und zu erhalten, sowie Wissenschaftlern weltweit Zugang zu Proben diesen Materials zu ermöglichen. Die Bohrkerne wurden in den vergangenen 55 Jahren von den Ozeanbohrprogrammen DSDP, ODP und IODP im Bereich des Atlantiks, des Arktischen Ozeans und des Mittelmeeres erbohrt.

Forschung

Als wissenschaftlicher Mitarbeiter analysiere ich Sedimentkerne vor der Küste Afrikas. Die besondere Sensitivität der tropischen und subtropischen Regionen Afrikas gegenüber Klimaschwankungen machen sie besonders interessant für die Rekonstruktion der Paläozeanographie und des Klimas. Der starke Küstenauftrieb vor NW Afrika z.B. spielt eine wichtige Rolle für das Klima beeinflussende biogeochemische Kreisläufe. Das kontinentale Klima wird in den marinen Sedimenten durch den variierenden Anteil terrigenen Materials, dass über Flüsse (z.B. Sambesi (SE Afrika) und als Staub in den Ozean transportiert wird reflektiert. Die Kombination beider Prozesse führt zu außergewöhnlich hohen Sedimentationraten von bis zu 100 cm/ka.

Waehrend vieler Expeditionen konnte rund um Afrika eine große Anzahl von Sedimentkernen, gewonnen werden (PANGAEA-Datenbank), die mit schnell und zerstörungsfrei arbeitenden Kernscannverfahren bearbeitet wurden. Physikalische Sedimenteigenschaften (z.B. magnetische Suszeptibilität und Helligkeit) wurden mit dem Multi-Sensor Core Logger (MSCL) analysiert. Mit dem Röntgenfluoreszenzanalysescanner (RFA) wurde die Intensität / Konzentration klimarelevanter Elemente bestimmt.

Die erhobenen Daten wurden zur zeitlichen Einstufung der Sedimentkerne, sowie zur Rekonstruktion der terrigenen und marinen Sedimentationgeschichte genutzt (Abb.2).
Die erstellten Altersmodelle bilden auch die Grundlage für die mikropaläontologische und geochemische Bearbeitung verschiedener Zeitscheiben und deren Vergleich mit rezenten Bedingungen.
Außerdem wurden hochauflösende Detailuntersuchungen an Kernen vor NW Afrika durchgeführt die hochfrequente Zyklizitäten und abrupte Klimaänderungen seit der letzten Eiszeit dokumentieren.