- Startseite
- Forschung
- Expeditionen
- 2019
- PS119
PS119
FS POLARSTERN - Expedition PS119
Punta Arenas (Chile) - Port Stanley (UK)
13. April - 31. Mai 2019
Seeps und Vents vom Tiefseegraben bis zum Back-Arc Spreizungszentrum der Süd-Sandwich Platte – Fluid- und Gaszirkulation einer Mikroplatte


Wochenberichte
Während der POLARSTERN-Expedition PS119 werden "Heiße" und mögliche "Kalte Quellen" der Sandwich Mikroplatte mit Hilfe des Tauchroboters MARUM QUEST untersucht. Die geplanten Arbeiten basieren auf der Entdeckung von einzigartigen Ökosystemen an den Heißen Quellen an der Back-Arc Spreizungszone des östlichen Scotia Rückens als auch an submarinen Vulkanen des Süd Sandwich Inselbogens im Rahmen des britischen CHESSO Programms, sowie auf Ergebnissen der POLARSTERN Reise ANT XXIX/4 (2013). Übergeordnetes Ziel der Untersuchungen ist, verschiedene Fluidaustrittssysteme und die daran angeschlossenen ökologischen Hot Spots am Meeresboden vergleichend zu untersuchen. Mikro- und Makroorganismen der Fluidaustrittsstellen beziehen einen großen Teil ihrer Energie aus chemischen Verbindungen der Fluide, wobei es eine intensive Wechselwirkung zwischen den Geofuels und den Hot Spot Ökosystemen gibt. Aufgrund ihrer räumlichen Nähe, der besonderen Chemie der Subduktionsfabrik und der Schlüsselregion zum Verständnis globaler biogeographischer Verteilungsmuster der Hot Spot Ökosyteme sind die Fluidaustrittsstellen der Süd-Sandwich Mikroplatte besonders für Untersuchungen geeignet. In einem multidisziplinären Ansatz sollen Geofuel-Hot Spot Wechselwirkungen und ökologische Aspekte untersucht werden, indem sich Experten der jeweiligen Disziplinen (Geologie, Geochemie, Mikrobiologie, Symbiosen, Eukaryoten Biogeographie) zusammengefunden haben.