- Service
- International Scientists
- Sprachtandems
Sprachtandems
Ein Sprachtandem kann dabei helfen Einsamkeit oder Langeweile während des Corona Lockdown zu vertreiben. Sprachtandems können sich zum Beispiel online treffen und e-mails schreiben oder über Videokonferenz miteinander kommmunizieren. Eine schöne Möglicheit kann auch ein gemeinsamer Spaziergang sein, bei dem die Lieblingsplätze in Bremen angeschaut werden (einfach auf die 1,5 m Sicherheitsabstand achten, dann ist alles in Ordnung).

Die Idee der MARUM Sprachtandems
In einem Sprachtandem treffen sich zwei Menschen mit unterschiedlicher Muttersprache, um die eigenen Kenntnisse in der jeweils anderen Sprache zu verbessern. Da das Ganze wechselseitig abläuft, profitieren beide Tandem-Partner/innen davon.
Weitere Ziele können sein, mehr über die Kultur und die Heimat der/des jeweils anderen zu erfahren oder Wissen auszutauschen, zum Beispiel über die Arbeit der Tandem-Partnerin/des Tandem-Partners.
Mit den MARUM Sprachtandems würden wir auch gerne den austausch von Kolleg/innen aus unterschiedlichen Arbeitsbereichen (z.B. aus Verwaltung, Werkstatt, Laboren, Wissenschaft usw.) fördern.
Die Vermittlung und Unterstützung bei den Sprachtandems steht allen offen, die eine Arbeitsbeziehung zum MARUM haben, also auch Kolleg/innen aus Partnerinstitutionen.
Koordination:
Dr. Christina Klose
+49 421 218-65653
[Bitte aktivieren Sie Javascript]
Wie funktioniert ein Sprachtandem?
Tandemlernen beruht auf zwei Prinzipien:
- dem Gegenseitigkeitsprinzip: Beide Partner/innen sollen gleich viel von der Zusammenarbeit profitieren,
- dem Lernautonomieprinzip: Beide Partner/innen sind für ihr Lernen selbst verantwortlich und bestimmen selbst, was und wie sie lernen wollen.

Beide Sprachen sollten unabhängig voneinander geübt und es sollte dieselbe Zeit auf jede Sprache verwendet werden. Das bedeutet, dass in 3 der 6 Treffen ausschließlich jeweils eine der Sprachen gesprochen werden sollte. Die Person, deren Muttersprache gesprochen wird, ist für die Gestaltung des Treffens verantwortlich.
Welche Sprache(n) kann ich lernen und/oder anbieten?



Wie finde ich eine Tandem-Partnerin / einen Tandem-Partner?
Um eine/n Tandempartner/in vermittelt zu bekommen, bitte eine E-mail an [Bitte aktivieren Sie Javascript] schicken mit folgenden Informationen
- Name
- Nationalität und Muttersprache(n)
- Sprache(n) die angeboten werden können
- Sprache, die gesucht wird / verbessert werden soll
Wie fangen wir an?
Vorab sollte auch besprochen werden, in welchen Zeitabständen sich die Partner/innen treffen wollen und wieviel Zeit sie investieren möchten. Es wird empfohlen die ersten zwei Treffen (jeweils gehalten in eine der beiden Sprachen) an einem neutralen Ort zu vereinbaren, z.B. einem Café, einem Raum in der Uni oder bei einem Spaziergang.
Treffen mit der Tandem Partnerin / dem Tandem Partner
Hilfreiche Informationen und Tipps zur Vorbereitung der Treffen können im Download-Bereich abgerufen werden.
Wie viel Zeit muss ich in ein Sprachtandem investieren?

Der zeitliche Minimalaufwand läge somit bei insgesamt 6 Stunden plus ein wenig Vor- und Nachbereitung des Tandems (Fragebögen).
Je mehr Zeit investiert wird, z.B. durch Vor- und Nachbereitung der einzelnen Treffen, desto mehr können die beiden Partner/innen profitieren.
Eine Variante, die relativ leicht umzusetzen ist, ist das Treffen zum Mittagessen 1-2 mal pro Woche.
Kontakt
Dr. Christina Klose
[Bitte aktivieren Sie Javascript]