Logo Universitat Bremen
Seitenpfad:

Expeditionen

MARUM Forschungsreise März 2012 – MARUM-Quest, das Auge der Wissenschaft

Ein Film von Eike Besuden über eine MARUM-Expedition mit dem Forschungsschiff SONNE auf den Spuren des Megabebens vor Japan. Mehr Informationen zu dieser MARUM-Expedition finden Sie hier.

Unraveling the life of a core

How are cores taken? How do scientists gain data from these rocks and sediments? And what happens to the cores after an expedition? This documentary shows the exciting journey of hard rock cores: the drilling process, core description, the sampling and finally the archiving in the IODP core repository. It provides an insight on the core flow during an IODP expedition – in this case Expedition 364 “Chicxulub K-PG Impact Crater”.

The film shows the drilling into the Chicxulub impact crater in the Gulf of Mexico (April/May 2016) and the processes during the Onshore Science Party (September/October 2016) at MARUM – Center for Marine Environmental Sciences, University of Bremen. This documentary was created as a project work by Geoscience Student Lara Jacobi supported by the Public Relations Team of MARUM. The expedition was conducted by the European Consortium for Ocean Research Drilling (ECORD) as part of the International Ocean Discovery Program (IODP). The expedition is also supported by the International Continental Scientific Drilling Programme (ICDP). The expedition would not have been possible without the support and assistance of the Yucatán Government, Mexican federal government agencies and scientists from the National Autonomous University of Mexico (UNAM) and the Centro de Investigación Científica de Yucatán (CICY).

Auf Forschungsfahrt vor Südafrika – METEOR Expedition M123

Im Februar 2016 waren MARUM-Wissenschaftler_innen auf Expedition an Bord des Forschungsschiffs METEOR vor der Süd- und Ostküste Afrikas. Ziel dieser Forschungs- und Ausbildungsfahrt war u.a. Ablagerungen am Meeresboden zu gewinnen, um mit diesem Klimaarchiv die regionale Klimaentwicklung der letzten 25.000 Jahre rekonstruieren zu können. Die Expedition M123 fand im Rahmen des, durch das BMBF geförderten Verbundprojektes RAiN statt.

Expedition MINIBEX

In den vergangenen Jahren rückte ein faszinierendes Meeresökosystem ins Blickfeld der Wissenschaft: Kaltwasserkorallen. Zum Beispiel im europäischen Forschungsprojekt HERMIONE. Anders als ihre tropisch-subtropischen Artgenossen leben Kaltwasserkorallen in mehreren Hundert Metern Wassertiefe, wo Dunkelheit und kühle Temperaturen vorherrschen.

Im östlichen Atlantik erstreckt sich der Riffgürtel vom Nordkap bis zur Straße von Gibraltar. Dass Kaltwasserkorallen auch im Mittelmeer gedeihen, zeigt eine Expedition, die Prof. Dierk Hebbeln und Prof. André Freiwald vor der französischen Küste organisierten. Mit dem Forschungsboot MINIBEX und dem Unterwasserfahrzeug Remora gingen die Forscher vor Marseille auf Tauchfahrt.