Logo Universitat Bremen
 
Seitenpfad:

Dipl.-Ing. Sebastian Meckel

Nichtwissenschaftliches Personal

Gruppe: 

Meerestechnik

Telefon: 

+49 421 218-65647

E-Mail:

Raum: 

MARUM Pavillon, R1020

Sebastian Meckel

Ausbildung und beruflicher Werdegang

Seit 2014

MARUM - Universität Bremen

Meerestechnik

Konzeption, Entwicklung und Erprobung von Sensor-Management Systemen (OpenDAM, OpenDAM2)

Entwicklung und Betrieb von autonomen sowie ferngesteuerten  Unterwasserfahrzeugen (CMOVE, MOVE 3G, ROBEX Gleiter, TRIPLE-nanoAUV)

Betrieb des Obeflächenfahrzeugs WaveGlider SV3

Unterstützung beim Betrieb des Meeresboden-Bohrgerätes MeBo70

2012 - 2013

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt  e.V.

Institut für Materialphysik im Weltraum, Köln

Fachpraktikum / Diplomarbeit

Entwicklung von Experimentiereinrichtungen für Mikrogravitationsforschung an Bord von Parabelflugzeugen (Airbus ZeroG - novespace) und Höhenforschungsraketen (MAPHEUS - DLR/MORABA).

Diplomarbeit Entwicklung eines Experimentmoduls für die MAPHEUS Rakete zur Untersuchung von pflanzenchemischen Reaktionen unter μg-Bedingungen

2010 - 2012

REXUS/BEXUS Programm

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Swedish National Space Board, European Space Agency

REXUS Team CaRu

Entwicklung eines Experimentes zur Untersuchung von Kapillareffekten unter Mikrogravitationsbedingungen an Bord der Höhenforschungsrakete REXUS 11.

2007 - 2014

Technische Universität Dresden

Institut für Luft- und Raumfahrttechnik

Studium Maschinenbau / Luft- und Raumfahrttechnik

 

 

Tätigkeitsfelder

 
TRIPLE Logo
TRIPLE Logo
TRIPLE-nanoAUV Design Studie (
TRIPLE-nanoAUV Design Studie ("Search for life in ice-covered oceans and lakes beyond Earth", Waldmann et al., IEEE/OES AUV 2018)
TRIPLE-nanoAUV Missionsszenario © Sebastian Meckel (MARUM), 2020
TRIPLE-nanoAUV Missionsszenario © Sebastian Meckel (MARUM), 2020

TRIPLE - Tech­no­lo­gies for Ra­pid Ice Pe­ne­tra­ti­on and Sub­gla­ci­al Lake Ex­plo­ra­ti­on

Als Teil der EXPLORER-Initiativen des DLR Raumfahrtmanagement, ist die TRIPLE Projektlinie auf die Entwicklung und Erprobung von Schlüsseltechnologien für die extraterrestrische Exploration ausgerichtet. Das MARUM-geführte und durch die Abteilung Navigation des DLR Raumfahrtmanagement vom BMWi finanzierte Verbundvorhaben TRIPLE, hat das Ziel der Entwicklung und Erprobung einer Schmelzsonde TRIPLE-IceCraft, eines Docking-Mechanismus TRIPLE-MoDo sowie eines autonomen Unterwasserfahrzeugs TRIPLE-nanoAUV für die Erkundung von subglazialen Seen in der Antarktis. Die damit gewonnene Expertise liefert einen nationalen Beitrag für eine NASA Erkundungsmission zum Jupitermond Europa. Neben der Verbundführung nimmt das MARUM umfangreiche Aufgaben bei der Entwicklung und Erprobung des autonomen Unterwasserfahrzeuges wahr und bietet den Verbundpartnern fachliches Know-How im Bereich der Unterwassertechnik.

Aufgaben:

  • TRIPLE Koordinatoren Team
    • Fachspezialist für Unterwassertechnologien und Nutzlast
    • Unterstützung der Gesamtkoordination
  • TRIPLE-nanoAUV 1 Arbeitspaketleitung
    • Struktur & Mechanismen
    • Antrieb
    • Energieversorgung
    • AIT - Montage, Integration und Testbetrieb
  • TRIPLE-MoDo
    • Entwicklungsbetreuung
    • technisches Management

OpenDAM - Open Data Acquisition Module

Die verschiedenen Arten von Sensoren im Bereich der Meereswissenschaften verursachen aufgrund der individuellen Schnittstellen einen enormen Aufwand bei der Datenverwaltung. Um die Datenverarbeitung und das weitere Datenhandling zu vereinfachen, ist ein grundlegendes Sensor-Schnittstellenprotokoll erforderlich. Als erster Schritt zur Standardisierung der Verbindung zwischen Sensoren, wissenschaftlicher Datenbank und Benutzer wurde im Rahmen des von der EU geförderten Projekts ENVRIplus das Open Data Acquisition Module OpenDAM als offener "Übersetzer und Prozessor" entwickelt. Integriert in die WaveGlider SV3-Plattform und mit Sensoren ausgestattet, beweist das OpenDAM seine Fähigkeiten.

Aufgaben:

  • Technisches Management
  • Gesamtsystem-Konzeption
  • AIVT - Montage, Integration, Verifikation und Erprobung
OpenDAM System-Konzept © Sebastian Meckel (MARUM), 2019
OpenDAM System-Konzept © Sebastian Meckel (MARUM), 2019
CAD Integrationskozept für OpenDAM und Sensoren in den WaveGlider © Sebastian Meckel (MARUM), 2019
CAD Integrationskozept für OpenDAM und Sensoren in den WaveGlider © Sebastian Meckel (MARUM), 2019
ROBEX Demomission PS 108
PS108 - Aussetzen des Gleiters
© Martina Wilde (AWI), 2017
ROBEX Demo-Mission PS108
PS108 / ROBEX Demo Mission
© Martina Wilde (AWI), 2017
ROBEX Demo Mission PS 108
PS108 - ROBEX Gleiter Team
© Martina Wilde (AWI), 2017

ROBEX Gleiter

In Zusammenarbeit mit Airbus D&S, dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. und der Universität Würzburg, wurde der ROBEX Gleiter unter Leitung des MARUM im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX entwickelt. Es handelt sich um ein autonomes Unterwasserfahrzeug, welches durch statische Auftriebsänderung Vortrieb erzeugt. Anders als konventionelle Unterwassergleiter bietet der ROBEX Gleiter eine deutlich höhere Nutzlastkapazität. Derzeit befindet sich der Fahrzeugprototyp in der Erprobung und hat im Sommer 2017 während der ROBEX Demo Mission (PS108) vom Forschungseisbrecher POLARSTERN aus sein Können unter Beweis gestellt (POLARSTERN Blog).

Aufgaben:

  • Technische Leitung
  • Mechanisches Design
  • Montage
  • Erprobung
  • Weiterentwicklung

WaveGlider SV3

Bei dem WaveGlider SV3 handelt es sich um ein von Liquid Robotics Inc. entwickeltes autonomes Oberflächenfahrzeug, welches seinen Vortrieb durch Wellenenergie generiert. Mit Solarpanels und Satellitennavigation bzw. -kommunikation ausgestattet, erlaubt das Fahrzeug Schiffs-unabhängig und zeitlich nahezu unbegrenzt ein enormes Einsatzgebiet abzudecken. Das Gerät kann mit unterschiedlichen Sensoren (z.B. ADCP, CTD, pH, Sauerstoff) ausgestattet werden und bietet so eine mobile Langzeit-Messplattform. Aufgrund der hohen Flexibiliät hinsichtlich Nutzlast, Einsatzgebiet und Einsatzdauer, wird der WaveGlider im Rahmen der Helmholtz Allianz ROBEX als Träger zur Erprobung neuer Technologien genutzt.

Aufgaben:

  • Technische und operationelle Leitung
  • Wartung
  • Nutzlastintegration 
  • Ausbildung
  • Betrieb
WaveGlider SV3 in Taliarte, Gran Canaria
PLOCAN Sensor Test Mission - Taliarte, Gran Canaria
© Rayco Moran (PLOCAN), 2016
WaveGlider Launch Senghor Seamount Mission MSM61
MSM61 - Aussetzen des WaveGliders
© Stephanie Czudaj (Thühnen Institut), 2017
WaveGlider SV3 OnBoard Camera
PLOCAN Sensor Test Mission
© Sebastian Meckel (MARUM), 2016
WaveGlider Senghor Seamount Mission
Senghor Seamount Mission
© GEOMAR Navigator, 2017
MOVE 3G Frontansicht
© Sebastian Meckel (MARUM), 2014
MOVE 3G Seitenansicht
© Sebastian Meckel (MARUM), 2014

MOVE 3G

Auf Basis des bereits vorhandenen CMOVE, wurde im Rahmen der Helmholtz-Allianz ROBEX das MOVE 3G zunächst als Designkonzept entwickelt. Dieses bietet gegenüber dem Vorgängermodell eine bessere Manövrierfähigkeit, eine Erweiterung des Einsatzspektrums sowie eine größere Nutzlastkapazität. Das Fahrzeug soll zukünftig von Land sowie vom Schiff aus eingesetzt werden können, um Einsatzszenarien im Flach- und Tiefwasser abzudecken. Dabei wird es sowohl ferngesteuert als auch autonom operieren können.

Aufgaben:

  • Gesamtsystementwurf
  • Mechanisches Design

CMOVE

CMOVE

Aufgaben:

  • Wartung
  • Betrieb
CMOVE Beckentest
CMOVE Beckentest
© Sebastian Meckel (MARUM), 2014
Sealive
Kabeljau in 400m Tiefe während des Bohrbetriebs im Rahmen der MSM57-2 Expedition - © Sebastian Meckel (MARUM), 2016

MeBo70

MeBo70

Aufgabe:

  • Einsatzunterstützung
  • Betrieb

Feldkampagnen und Forschungsseereisen

Juli - August 2023

MSM119

MeBo70

R/V MARIA S. MERIAN

Nordatlantik

Oktober - November 2019

WaveGlider ADELANTE Mission

 

Canary Islands, ESTOC

Juli - August 2018

M 149

MeBo70

R/V METEOR

Golf von Cadiz - Nordatlantik & Alboran Meer - Mittelmeer

August - September 2017

PS 108

ROBEX Gleiter, ROBEX Demo Mission

R/V POLARSTERN

Framstraße/Grönlandsee - Nordatlantik

POLARSTERN Blog

August 2017

ROBEX Gleiter Testkampagne

Walchensee, Bayern

Februar 2017

MSM 61

WaveGlider SV3 Senghor Seamount Mission

R/V MARIA S. MERIAN

Kapverden - Nordatlantik

November - Dezember 2016

WaveGlider SV3 Sensor Testkampagne

PLOCAN, Gran Canaria/Taliarte Bay

August - September 2016

MSM 57-2

MeBo70

R/V MARIA S. MERIAN

Framstraße - Nordatlantik

März 2015 WaveGlider SV3 Demonstration PLOCAN, GranCanaria/Taliarte Bay - Nordatlantik
Februar - März 2015

POS 481

Austausch und Wartung von Sedimentfallen

R/V POSEIDON, CapeBlanc - Nordatlantik
Dezember 2014 WaveGlider SV3 Test R/V LITTHORINA, Ostsee
September 2014 CMOVE Feldeinsatz Roskilde Fjord - Dänemark
Juni 2014 WaveGlider SV3 Test

R/V SHANA RAY, Monterey Bay - Pazifik

November 2012 REXUS 11 Kampagne

ESRANGE Space Center, Kiruna - Schweden

März 2012 REXUS 11/12 Kampagne

ESRANGE Space Center, Kiruna - Schweden

 

Ausbildungstätigkeiten

PLOCAN Glider School (2015 - 2021)

Einführung in den Betrieb der Sensorplattform WaveGlider SV3 im Rahmen der jährlichen PLOCAN Glider School.

http://gliderschool.eu/

PLOCAN Glider School WaveGlider Introduction
© Carlos Barrera (PLOCAN), 2015

Veröffentlichungen

Nitsch, M.; Meckel, S.:"THE TRIPLE-NANOAUV: AN AUTONOMOUS UNDERWATER VEHICLE TO EXPLORE THE OCEANS OF ICY MOONS", IPPW 2023 - Marseille

Waldmann, C., Meckel, S., Huber, R., Montenegro, S., Ruffer, M., Becker, M.: „An Open Architecture Data Acquisition and Transfer Module (OpenDAM) for Remote Ocean Platforms”, OCEANS 2019 - Marseille, IEEE, DOI: 10.1109/OCEANSE.2019.8867375

Waldmann C., de Vera J.-P., Dachwald B., Strasdeit H., Sohl F., Hanff H., Kowalski J., Heinen D., Macht S., Bestmann U., Meckel S., Hildebrandt M., Funke O., Gehrt J.-J.: "Search for life in ice-covered oceans and lakes beyond Earth", 2018 IEEE/OES Autonomous Underwater Vehicle Workshop (AUV), Porto, Portugal, DOI: 10.1109/AUV.2018.8729761

Waldmann C., Kier T., Kirkwood W.S., Meckel S.: "Performance data of a pneumatic variable buoyancy engine for a newly designed underwater glider", OCEANS 2016 MTS/IEEE Monterey, United States. DOI: 10.1109/OCEANS.2016.7761225

Almisas C., Barrera C., Waldmann C., Precheur H., Meckel S.: "Improving ocean-glider's payload with a new generation of spectrophotometric PH sensor" A: 7th International Workshop on Marine Technology : MARTECH 2016. "Instrumentation viewpoint". Vilanova i la Geltrú: SARTI, 2016, p. 22

Klein S., Bräuer D., Becker M., Knipstein A., Meckel S., Sondermann E., Kargl F.:"X-RISE - A Multifunctional X-ray Radiography Device for Parabolic Flights and Laboratory Use", International Journal of Microgravity Science and Application, 33 (4), Seite 330405. The Japan Society of Microgravity Application. 6th International Symposion on Physical Science in Space (ISPS-6), 14.-18. Sept. 2015, Doshisha University in Kyoto, Japan. DOI: 10.15011//jasma.33.330405

Sudarsan, S. R., Rupf, Chr., Meckel, S., Voss, M.; Bock, D., and Lakshminarasimhan Srinivasan: "CaRu: An investigation of capillary action under low gravity conditions through Runge instabilities", Proceedings of the 21st ESA symposium on European rocket and balloon programs, Thun, 2013