- Allg./Marine Geologie
- Projekte
- Schlammvulkane des Kalabrischen Bogens
Schlammvulkane des Kalabrischen Bogens
Im Rahmen des DFG-Projektes CALVADOS untersuchen wir Schlammvulkane im Ionischen Meer entlang des Kalabrischer Bogen, der einen Teil der Euro-/Afrikanischen Kollisionszone repräsentiert. Das östliche Mittelmeer ist mit über 500 Schlammvulkanen wahrscheinlich die Region mit den meisten submarinen Schlammvulkanen. Während die Schlammvulkane im Hellenischen und Cypriotischen Bogen sowie im Nilfächer intensiv untersucht wurden, sind die Schlammvulkane des Kalabrischen Bogens vorwiegend unbekannt.

Hydroakustische Messungen und Beprobungen von Schlammbrekzien mittels Schwerelot konnten 54 Schlammvulkane im Prä-Messinischen, Inneren Akkretionskeil identifizieren. Die Untersuchungen der METEOR (M112 in 2014) haben die Existenz von weitere ca. 25 Schlammvulkanen in der Region belegen können und haben gezeigt, dass einzig der Venere Schlammvulkan aktiv ist, da er von rezenten Gasemissionen begleiten wird, die hydroakustisch detektiert wurden. Im Rahmen des DFG-Projektes werden neben dem Venere SV vor allem der Satori SV, der Cetus SV und der POSEIDON SV untersucht. So wurden während weiterer POSEIDON Expeditionen (PO499 und PO515) sowohl 2D als auch 3D seismische Untersuchungen einzelner Schlammvulkane und ergänzende Schwerelotbeprobungen zur jüngeren Schlammvulkan-Aktivität durchgeführt.






Projektleiter:
Michael Riedel (GEOMAR)
Phone: +49 431-600-2332
Mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Gerhard Bohrmann (MARUM)
Phone: +49 421 218-65050
Mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript]
Doktorandin:
Mechtild Doll (MARUM)
Phone: +49 421 218-65055
Mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript]