Logo Universitat Bremen
Sorry, this page is not available in English.
Page path:

3.688 Meter unter dem Meeresspiegel

Auf Entdeckungsreise am Ozeanboden

Haus der Wissenschaft Bremen

20. Juli bis 21. Oktober 2023 – Eintritt frei

Eröffnung: 19. Juli, 18 Uhr

Eine interaktive Ausstellung des Exzellenzclusters
„Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“
MARUM, Universität Bremen

Wie funktioniert Leben in der dunklen Tiefsee?

Was passiert auf einem Forschungsschiff und welche Technologien kommen dort zum Einsatz?

Wieso sind die Ablagerungen am Meeresboden für die Klimaforschung von so großer Bedeutung?

Diese und viele weitere Fragen rund um den Ozeanboden beantwortet eine interaktive Ausstellung im Bremer Haus der Wissenschaft.

Impressionen von der Ausstellungseröffnung

Begleitende Vortragsreihe

Begleitend zur Ausstellung berichten im Rahmen von „Wissen um 11“ Wissenschaftler:innen des Bremer Exzellenzclusters „Ozeanboden“ aus aktuellen Forschungsarbeiten (Olbers-Saal, Beginn jeweils um 11 Uhr).

Datum Vortragende(r) Vortragstitel YouTube-Link
1. Juli Dr. Johan Faust Arktis im Wandel – Über schwindendes Meereis, ein sich akklimatisierendes Ökosystem und rostigen Kohlenstoff  
22. Juli   Prof. Dr. Wolfgang Bach Heiße Quellen am Meeresboden: wie entstehen sie und was können wir dort über unseren Planeten lernen?  Video
26. August Dr. Maren Walter Feuer unter Eis – Heiße Quellen im Arktischen Ozean  
23. September Prof. Dr. Achim Kopf Versteinertes CO2 in der Ozeankruste: Eine Lösung zum Erreichen der Klimaziele?  
21. Oktober Dr. Ursula Röhl Klimaarchiv Ozeanboden: Wissenschaftliche Tiefsee-Bohrungen revolutionieren unser Verständnis von Klimadynamik  

 

Begleitende Fotoausstellung

Fotoausstellung
Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften; V. Diekamp

Vom 10. Juni bis zum 23. August ist im Haus der Wissenschaft auch die Fotoausstellung "Expedition zum Ozeanboden" zu sehen. Die Ausstellung zeigt Impressionen von Schiffsexpeditionen, bei denen modernste Technologien zum Einsatz kommen – beispielsweise Tauchroboter, mit denen Wissenschaftler:innen immer wieder spektakuläre Entdeckungen machen. Präsentiert werden auch Aufnahmen faszinierender Ökosysteme, die bei Tauchgängen in der Tiefsee entstanden sind.