Logo Universitat Bremen
Page path:

MS Wissenschaft in Bremen

On its tour in Germany within the Year of Science 2016*17 “Seas and Oceans” the exhibition barge „MS Wissenschaft“ will visit Bremerhaven and Bremen in July. The interactive exhibition on board gives insights in different marine environments and the varied work of marine researchers. Admission free!

MS Wissenschaft in Bremerhaven:

Landing placeNeuer Hafen, Westseite, am Leuchtturm Bremerhaven
Opening hours11. – 13.7.2016, daily 10 am - 7 pm

MS Wissenschaft in Bremen:

Landing placeLiegestelle „Tiefer 2“
Opening hours14. – 17.7.2016, daily 10 am - 7 pm

MS Wissenschaft in the Year of Science 2016*17 “Seas and Oceans”
Photo: Ilja Hendel / Wissenschaft im Dialog

Exhibition on board

This year visitors can go on a research expedition on MS Wissenschaft: They dive into the mysterious world of the seas and oceans, explore habitats such as coastal and offshore waters, the deep sea or the Arctic and get insights into the varied work of researchers.

The MARUM exhibits on board the MS Wissenschaft – like the relief globe – give insight into the deep sea and the sea floor.
Photo: Ilja Hendel / Wissenschaft im Dialog

Mit einer Virtual-Reality-Brille des Leibnitz-Zentrums für Marine Tropenökologie in Bremen tauchen die Besucherinnen und Besucher durch ein tropisches Korallenriff. Das Max-Planck-Institut für Marine Mikrobiologie in Bremen zeigt an Bord den tauchenden Roboter Lancelot, der als eine Art Hilfswissenschaftler den Meeresboden untersucht. Die Seenotretter der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger beteiligen sich mit einem Miniatur-Seenotrettungskreuzer an der Ausstellung – ein Exponat, an dem vor allem Kinder ihren Spaß haben, wenn sie mit viel Geschick das extrem stabil im Wasser liegende Boot zum Kentern bringen. Das Deutsche Schiffahrtsmuseum zeigt, wie sich Handelsschiffe von der Kogge bis zum Containerschiff entwickelt haben. Und das Alfred-Wegener-Institut aus Bremerhaven veranschaulicht mit seinem Exponat den Einfluss von Arktis und Antarktis auf das Weltklima.

Photo: Ilja Hendel / Wissenschaft im Dialog