Logo Universitat Bremen
Sorry, this page is not available in English.
Page path:

Dem asiatischen Sommermonsun auf der Spur - Bremer Meeresforscher auf Expedition im südchinesischen Meer

Jun 10, 2012
Vom Forschungsschiff SONNE aus wird das Meeresboden-Bohrgerät MARUM-MeBo ausgesetzt.
(Foto: Thorsten Klein, MARUM)
Vom 17. Mai bis zum 7. Juni war ein Wissenschaftlerteam des MARUM auf dem Forschungsschiff SONNE im südchinesischen Meer unterwegs. Mit dem Meeresboden-Bohrgerät MARUM-MeBo gewann das Team Sedimentproben. Dabei bohrte das MeBo mehr als 80 Meter tief und damit tiefer als jemals zuvor in den Meeresboden hinein. Mit den Proben vom Meeresgrund sollen natürliche Veränderungen des ostasiatischen Sommermonsuns während der letzten Warmzeiten untersucht werden. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Die Expedition „SONNE 221“ wurde vom Bremer Geowissenschaftler Dr. Mahyar Mohtadi geleitet. Die Forschungsfahrt galt dem ostasiatischen Sommermonsun – einem auch global bedeutsamen Wettersystem, das mit Wirbelstürmen und Wolkenbrüchen einhergehen, aber auch Dürren verursachen kann. Eine der spannenden Fragen, die die Geowissenschaftler mit Hilfe der gewonnenen Proben beantworten wollen, lautet: Wie entwickelte sich der ostasiatische Sommermonsun während der letzten Warmzeit vor etwa 125.000 Jahren. Damals herrschte ein ähnliches Klima wie heute; allerdings ohne den dominanten Einfluss des Menschen auf die Umwelt- und Klimaentwicklung.

Um Licht ins Dunkel zu bringen, stehen den Forschern jetzt fünf Bohrkerne mit Längen zwischen 66 und knapp 81 Meter zur Verfügung. Erste Untersuchungen, die die Wissenschaftler noch an Bord durchführten, ergaben, dass Sedimentfracht und -zusammensetzung, die der Perlfluss und andere Flüsse vom Land ins Meer transportieren, im Rhythmus des Monsuns schwanken. „Wir sind daher zuversichtlich, dass wir bald mehr über das Auf und Ab des ostasiatischen Sommermonsuns im Laufe der jüngeren Erdgeschichte herausfinden werden“, sagt Expeditionsleiter Dr. Mohtadi.

Für den Erfolg der Expedition war der Einsatz des MARUM-MeBo unerlässlich, denn die Sedimente, für die sich das Forscherteam interessiert, befinden sich mehr als 50 Meter unter dem Meeresboden. Sie können mit gängigen Geräten wie etwa einem Schwerelot nicht beprobt werden. Das MeBo ist dagegen für Bohrtiefen um die 70 Meter ausgelegt. Entsprechend erfreut waren die Wissenschaftler, als sie eine der fünf Bohrungen auf knapp 81 Meter abteufen konnten – ein neuer Tiefenrekord für das Meeresboden-Bohrgerät.

Das MARUM-MeBo ist weltweit das einzige für die Forschung eingesetzte Bohrgerät, das im modernen Seilkernverfahren hochwertige Sediment- und Festgesteinsproben von über 70 Meter Länge am Meeresboden in Wassertiefen von bis zu 2.000 Meter erbohren kann. Das MeBo ist ca. sechs Meter hoch, über zehn Tonnen schwer und wird mit einem Spezialkabel auf dem Meeresboden abgesetzt. Das auf zwei Magazinen mitgeführte Bohrgestänge wird ferngesteuert am Meeresboden zu einem Bohrstrang aufgebaut. Die erbohrten Kerne werden mit einem Seil innerhalb des Bohrstranges zum Bohrgerät gezogen und in den Magazinen verwahrt, bis die Wissenschaftler sie nach Beendigung der Bohrung bzw. der Bergung des Gerätes auf dem Schiff entladen und verarbeiten.

Die Forschungsfahrt fand im Rahmen der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekte INVERS (Interglaziale Veränderungen des ostasiatischen Sommermonsuns) und CARIMA (Natural versus anthropogenic controls of past monsoon variability in Central Asia recorded in marine archives) statt.

Mit Mitteln des BMBF wird derzeit am MARUM ein neues Bohrgerät – das MeBo200 – entwickelt. Damit sollen am Meeresboden hochwertige Kerne von bis zu 200 Meter Länge erbohrt werden. Mit diesem Probenmaterial können dann zukunftsweisende Fragen in Zusammenhang mit der Erkundung von Rohstoffen aus dem Meer, der meeresbezogenen Klimaforschung, aber auch Naturkatastrophen wie Erdbeben, Rutschungen untermeerischer Hänge und Tsunamis angegangen werden.



Weitere Informationen / Interviewanfragen / Bildmaterial:
MARUM entschlüsselt mit modernsten Methoden
und eingebunden in internationale Projekte
die Rolle des Ozeans im System Erde –
insbesondere im Hinblick auf den globalen Wandel.
Es erfasst die Wechselwirkungen
zwischen geologischen und biologischen Prozessen im Meer und liefert Beiträge für eine nachhaltige Nutzung der Ozeane.

Das MARUM umfasst das DFG-Forschungszentrum und
den Exzellenzcluster "Der Ozean im System Erde".

Vom Forschungsschiff SONNE aus wird das Meeresboden-Bohrgerät MARUM-MeBo ausgesetzt.
(Foto: Thorsten Klein, MARUM)