Logo Universitat Bremen
Seitenpfad:

RECORDER Themen und Ziele

Die Sedimente des Meeresbodens liefern eine kontinuierliche Aufzeichnung der Umwelt- und Klimabedingungen aus der Vergangenheit der Erde. Unser Ziel ist es, die zeitliche Dimension für Prozesse im Erdsystem über die Grenzen der instrumentellen Aufzeichnung hinaus zu liefern, die die Untersuchungen in den Forschungseinheiten Reaktor und Empfänger ergänzen, und Aufzeichnungen von Prozessen zu erstellen, die auf Laborzeitskalen nicht beobachtbar sind. Wir werden ausgewählte Fälle des Erdsystemverhaltens unter verschiedenen klimatischen und geodynamischen Randbedingungen (z.B. wärmere Klimazonen, unterschiedliche Meeresspiegelstände und plattentektonische Ausbreitungsgeschwindigkeiten) untersuchen.

Unsere Forschungsziele / erwartete Ergebnisse sind:

Unter Verwendung sedimentärer Sequenzen, die Schlüsselintervalle der Erdsystemvariabilität mit hoher zeitlicher Auflösung abdecken, wird sich die Forschung im Recorder auf drei Themen konzentrieren.

  • Um die Empfindlichkeit des Erdsystems gegenüber Störungen zu beurteilen, werden wir die physikalischen und biogeochemischen Reaktionen auf große Freisetzungen von Kohlenstoff, Veränderungen des Wasserkreislaufes (auch Monsunsysteme) und Meeresspiegelschwankungen bestimmen.
  • Um Rückkopplungen zwischen klimatischen Störungen, Wassersäulenprozessen und
    dem Meeresboden zu bestimmen, werden wir die kontrollierenden Faktoren der zeitlichen Variabilität der biologischen Pumpe, der Folgen für den Kohlenstoffkreislauf im Ozean, und die Entfernung von Kohlenstoff durch sedimentäre Prozesse am Meeresboden untersuchen.
  • Um die Reaktionen der marinen Ökosysteme auf Störungen zu entschlüsseln, werden wir die Ökosystem Diversität und Funktion im Ozean unter sich ändernden klimatischen und geodynamischen Bedingungen quantifizieren.

 

Eine or­ga­ni­sa­to­ri­sche Über­sicht über das Pro­gramm ist in der fol­gen­den Ta­bel­le auf­ge­führt.

RECORDER Themenfokus 1 Themenfokus 2 Themenfokus 3
Titel Perturbations Feedbacks Paleoecosystems and paleobiodiversity
Forschungsfokus, spatial Unterhalb des Meeresbodens, sedimentiert Unterhalb des Meeresbodens, sedimentiert Unterhalb und am Meeresboden, hauptsächlich sedimentiert
Beitrag zu  übergeordneten Zielen des Clusters Stoff­kreis­läu­fe und -haus­hal­te (Ziel 2) ; Heiss­zeitsze­na­ri­en (Ziel 4) Transfer und Umwandlung von biogenen Partikeln (Ziel 1); Stoff­kreis­läu­fe und -haus­hal­te (Ziel 2); Heiss­zeitsze­na­ri­en (Ziel 4) Transfer und Umwandlung von biogenen Partikeln (Ziel 1); Meeresboden-Ökosysteme (Ziel 3)
Schlüsselsynergien im Cluster
(T = Themenfokus)
Emissionen an Seeps (REACTOR T3), Transfer und Umwandlung von sinkenden Partikel (REACTOR T1); Auswirkungen auf Ozeanchemie und Klima (Enabler TECHNOLOGY, Enabler MODELING) Kruste-Wasser-Wechselwirkungen (REACTOR T3), Erdsystem-Sensitivität, dynamischer Meeresspiegel in biogeochemischen Modellen (Enabler TECHNOLOGY, Enabler MODELING)

Ökologische Signalmodifikation und -transformation in marinen Sedimenten (RECEIVER T3);

Dekodierung molekularer Informationen(Enabler TRACERS)

 Hauptstudienorte Equatorial Atlantic, Equatorial Pacific, Eastern Equatorial Pacific, NW African margin Äquatorialer Atlantik, Pacifik, Meereis Arktis und Antarktis, Grönland NW Afrika Kontinentalrand, Mittelmeer
Gemeinsame Studienorte    — Nord Atlantik, NW Afrika Kontinentalrand, Mittelmeer —
 Disziplinen Paläozeanographie, Biogeochemie Paläoklima,Paläozeanographie, Biogeochemie, organische Geochemie Marine Ökologie and Paläoökologie, Paläogenetik,organischeGeochemie,  Marine Geologie
Übersicht Recorder