Logo Universitat Bremen
Seitenpfad:

REACTOR Forschungsthemen

Der Meeresboden ist ein dynamischer biogeochemischer Reaktor, der die Verteilung der für das Leben essentiellen Elemente auf globaler Ebene mitprägt, das globale Klima auf geologischen Zeitskalen mitbestimmt und die Grundlage für reiche biologische Gemeinschaften am und im Meeresboden darstellt. Die Bedeutung dieses Reaktors für den globalen Kohlenstoffkreislauf, das globale Klima, die langfristige Entwicklung der Ozeanchemie und die Vielfalt des Lebens ist bisher nur begrenzt verstanden, geschweige denn hinreichend quantifiziert.

Die REACTOR Forschungeinheit wird sich auf drei Themenbereiche konzentrieren und Reaktionen in der ozeanischen Kruste und am Meeresboden untersuchen, ihre Auswirkungen auf regionaler bis globaler Ebene quantifizieren, biotische und abiotische Prozesse und ihre Mechanismen erforschen und quantifizieren sowie die damit verbundenen Wechselwirkungen zwischen Geosphäre und Biosphäre und die Schlüsselkomponenten der damit verbundenen Ökosysteme beleuchten. Die Entwicklungsrichtung und das Ausmaß des Austausches zwischen dem reaktiven Meeresboden und dem Ozean hängen von diversen Faktoren ab, einschliesslich der Zusammensetzung von Gesteinen, Sedimenten und Kohlenwasserstoffreservoiren in verschiedenen sich im Untergund befindlichen geotektonischen Milieus.

Research Unit REACTOR – Forschungsziele

  • Um die Beziehungen zwischen der Plattentektonik und der chemischen Zusammensetzung des Ozeans zu untersuchen, werden wir die chemischen Flüsse in einer Vielzahl von geologischen Meeresumgebungen quantifizieren und budgetieren.
  • Um die Rahmenbedingungen für Leben innerhalb des Ozeanbodens zu bestimmen und die Rolle der tiefen Biosphäre für Stoffkreisläufe zu quantifizieren, werden wir die chemischen und physikalischen Faktoren eingrenzen, die den unteren Grenzbereich der Biosphäre innerhalb des Meeresbodens entscheidend definieren.
  • Um die Bedeutung von Gasaustritten und heißen Quellen für das Leben am Meeresboden und in der Tiefsee aufzudecken, werden wir die Beziehungen zwischen geologischen Prozessen, der chemischen Zusammensetzung der emittierten Fluide und der daraus resultierenden biologischen Aktivität und Vielfalt bestimmen.

Eine organisatorische Übersicht über das Programm ist in der folgenden Tabelle aufgeführt.

REACTOR Themenfokus 1 Themenfokus 2 Themenfokus 3
Titel Wechselwirkungen zwischen Ozean und Lithosphäre Tiefe Biosphäre und sedimentäre Stoffkreisläufe Prozesse und Dynamiken um heiße und kalte Quellen
Forschungsfokus, spatial Im Meeresboden, vornehmlich unsedimentiert Im Meeresboden, vornehmlich sedimentiert Am Meersboden und unmittelbar darüber, vornehmlich sedimentiert
Beitrag zu übergeordneten Zielen des Clusters
Stoffkreisläufe und -haushalte (Ziel 2); Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe (Ziel 3) Stoffkreisläufe und -haushalte (Ziel 2); Ökosysteme und biogeochemische Kreisläufe (Ziel 3); Heisszeitszenarien (Ziel 4)
Schlüsselsynergien im Cluster
(T = Themenfokus)
Klimaökologische-biogeochemische Rückkopplungen (RECORDER T2); Einfluss auf Ozeanchemie und Klima (Enabler MODELING) Transformation biogener Stoffteilchen (RECEIVER T1); Aufspüren von Leben und Zeichen für seine Aktivität (Molekularisotopische Ansätze; Enabler TRACERS) Recording the reactor (RECORDER T1 und Enabler TECHNOLOGY)
Kernsysteme Eastern Equatorial Pacific ridge flanks, North Atlantic rifted margins and spreading ridges Nankai Trough, Guaymas Basin, Helgoland mudflat, Argentine Basin Submarine volcanic arcs, Cascadia margin, Guaymas Basin, mid-Atlantic ridge
 Gemeinsame Studien
   — North Atlantic, Mediterranean Sea —
Disziplinen Geophysik, Geodynamik, Geochemie, Biogeochemie, Geobiology Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie, Organische Geochemie, Geobiologie Biogeochemie, Mikrobielle Ökologie und Physiologie, Marine Geologie, Chemische Ozeanographie

 

REACTOR Themes
Schematischer Überblick über die Forschungsthemen innerhalb der Cluster Unit REACTOR. Die Forschungsaktivitäten finden in ozeanischen Gräben, Rückenflanken und Subduktionszonen sowie in reaktiven Sedimentsystemen in der Tiefsee und den Schelfmeeren statt. Der Fokus liegt auf einer Untersuchung der Wechselbeziehungen zwischen geologischen Prozessen, geochemischen Reaktionen und der Biologie innerhalb dieser Umgebungen. Des Weiteren sollen diffusive und fokussierte (venting/seepage) Stoffflüsse zwischen Meeresboden und Ozean quantifiziert und ihr Einfluss auf das marine Leben untersucht werden.