Logo Universitat Bremen
 

FS Meteor M122

.

Anna

Kaltwasserkorallen Ökosysteme vor ANgola und NAmibia
◊ 30. Dezember 2015 - 31. Januar 2016
◊ Walvis Bay - Walvis Bay
◊ SO Atlantik
◊ MARUM ROV Squid, Lander, Seimik

Kaltwasserkorallen (KWK) sind wichtige Biokonstrukteure in der Tiefsee und formen die Basis weltweit einzigartiger Biodiversitäts-Hotspots entlang von Kontinentalhängen. Heutige Erkenntnisse zu ihrem Vorkommen und ihrer Ökologie sowie zu ihrer Sensitivität gegenüber Umweltveränderungen stammen hauptsächlich von Studien aus dem Nordatlantik. Für andere Regionen im Atlantik, vor allem in den niederen Breiten, wie z.B. den Auftriebsgebieten vor Angola und Namibia, gab es bislang nur vereinzelte Berichte über KWK.

Im Mittelpunkt der FS METEOR Expedition M122 stand daher die Untersuchung dieser südost-atlantischen KWK-Vorkommen. Dabei lag das Hauptaugenmerk auf der Erfassung der Verteilung, dem Erscheinungsbild, der Faunenvergesellschaftung und dem Zustand dieser Ökosysteme unter heutigen und vergangenen (glazialen) Bedingungen. Nach eingehenden Vermessungen (MBES, PARASOUND und Mehrkanal-Seismik) wurden in den beiden Arbeitsgebieten vor Namibia und Angola im Zuge von 16 Tauchgängen mit dem MARUM ROV SQUID detaillierte Fazies- und Faunen-Charakterisierungen durchgeführt. Diese wurden durch Untersuchungen zum Aufbau (CTD und Wasserproben) und zur Variabilität (Landersysteme) der Wassersäule und durch zahlreiche Bodenproben und Sedimentkerne ergänzt, wobei gerade Letztere dazu dienen werden, die Entwicklung der südost-atlantischen KWK-Vorkommen über den letzten Glazial-Interglazial-Zyklus zu rekonstruieren und mit Klima-gesteuerten Veränderungen der Umweltbedingungen zu korrelieren.

Das herausstechende Ergebnis der Expedition war das Auffinden lebender KWK im Bereich der Sauerstoffminimumzone vor Angola. Weder in der Natur noch in Laborexperimenten sind jemals lebende KWK bei Sauerstoffgehalten von <1 ml/L beobachtet worden. Im Gegensatz dazu wurden vor Namibia bei noch geringeren Sauerstoffgehalten von <0,5 ml/L nur noch fossile KWK angetroffen, die allerdings auf bessere Lebensbedingungen für die KWK auch in dieser Region in der Vergangenheit hinweisen. Die Vitalität der als Ökosystemingenieure fungierenden gerüstbildenden KWK ist ein entscheidender Faktor für die Biodiversität in den untersuchten Bereichen entlang der oberen Kontinentalhänge.

Lebende Kaltwasserkorallen vor Angola

© MARUM

Fossile Kaltwasserkorallen vor Namibia

© MARUM
Alle ROV Fotos sind im Copyright Besitz des MARUM, Universität Bremen, und stehen nicht zum freien Download zur Verfügung. Sollten Sie Interesse daran haben diese Fotos für Ausstellungen, Medien etc. zu nutzen, kontaktieren Sie bitte unsere Pressestelle (nstrackbein@marum.de, [Bitte aktivieren Sie Javascript]) oder die Fahrtleitung!
logo
.

organisiert von:

Info

.

beteiligte Gruppen:

  • MTU-GeoB, Uni Bremen
  • Senckenberg am Meer, WHV
  • GEOMAR, Kiel
  • IUPH, Uni Heidelberg
  • NIOZ, Texel, Niederlande
  • COB-IEO, Balearen, Spanien
  • UB, Barcelona, Spanien
  • INIP, Luanda, Angola

Equipment:

  • MARUM ROV Squid
  • Multichannel Seismik
  • MBES, PARASOUND, ADCP
  • NIOZ Albex lander
  • GEOMAR SML-Minilander
  • CTD/Rosette
  • Schwerelot
  • Großkastengreifer
  • Van Veen Greifer

Arbeitsgebiet