Logo Universitat Bremen
Seitenpfad:

Steine, Sand und Sedimente

Modul Steine, Sand und Sedimente. Foto: MARUM – Zen­trum für Ma­ri­ne Um­welt­wis­sen­schaf­ten, Uni­ver­si­tät Bre­men
Blick in die Ausstellung (Fotos bitte anklicken)
Überall auf der Erde begegnen sie uns. Wir kennen sie als Baustoff für Häuser und Straßen und laufen barfuss am Strand darüber: Steine, Sand und Sedimente. Aber wo kommen all die Steine her? Wie entsteht Sand? Und was macht Sedimente vom Meeresboden für Klimaforscher so außerordentlich interessant?

In diesem Modul erfahren Sie, wie unterschiedlich Sande unter dem Mikroskop aussehen – und warum das so ist. Sie lernen den Kreislauf der Gesteine kennen und erfahren, wie aus Bergen Sande und aus Sanden schließlich wieder feste Gesteine werden. An Sedimentationsröhren können Sie selbst mit Schlick, Sand und Kies experimentieren und nachvollziehen, wie unterschiedlich die verschiedenen Partikel sedimentieren.

Welche besondere Bedeutung den Meeresboden-Sedimenten bei der Erforschung der Geschichte unserer Erde und ihres Klimas zukommt, zeigen wir Ihnen am Beispiel eines Bohrkerns aus dem Atlantischen Ozean. Aus diesen Ablagerungen lesen Wissenschaftler Informationen über den Einschlag eines Asteroiden vor 65 Millionen Jahren, der mitverantwortlich für das Aussterben der Dinosaurier war.
Maerl-Sand unter dem Mikroskop
Maerl-Sand unter dem Mikroskop
In den Sedimenten dieses ODP-Bohrkerns ist der Meteoriteneinschlag vor 65 Millionen Jahren dokumentiert.
In den Sedimenten dieses ODP-Bohrkerns ist der Meteoriteneinschlag vor 65 Millionen Jahren dokumentiert.