Logo Universitat Bremen
Seitenpfad:

MARUM in anderen Kanälen

Jubiläum: 25 Jahre Bohrkernlager an der Universität Bremen

Jubiläum: 25 Jahre ist es her, dass erstmals in Bremen Bohrkerne eingelagert wurden. 1994 kamen die ersten Meeresbodenproben an, die bei Expeditionen im Rahmen eines internationalen Bohrprogramms, das heute als IODP (International Ocean Discovery Program) bekannt ist, gewonnen worden waren.

Deutsche Forschungsschiffe

Die Erforschung der Weltmeere wird auch angesichts des Klimawa ndels immer wichtiger. Ohne Forschungsschiffe wäre die Erkundung der Meere nicht möglich. Die deutsche Forschungsflotte ist gut aufgestellt, erklärt Prof. Dr. Michael Schulz von der Universität Bremen.

Universität Bremen mit MARUM-Exzellenzcluster erfolgreich

 

Zeigt eure Forschung! Team "Es war einmal...Wissenschaftliche Kurzgeschichten"

Vorstellung des Teams im Hochschulwettbewerb zum Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane: "Es war einmal...Wissenschaftliche Kurzgeschichten", MARUM Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen

KlimaTaucher – Klima-Archiv Koralle: Wie der Meeresgrund einen Blick in die Klimageschichte erlaubt

Bei einem Australienurlaub hat Laura erfahren, dass man mithilfe von Korallen in die Vergangenheit des Klimas blicken kann. Um mehr darüber zu erfahren, besucht sie mit Luca den Exzellenzcluster „Der Ozean im Erdsystem“ am MARUM in Bremen. Dort treffen die beiden Studierenden auf Mahyar Mohtadi, der ihnen das weltweit größte Bohrkernlager zeigt und ein paar allgemeine Dinge zur Erforschung der Klimageschichte erzählt.

Sein Kollege Thomas Felis erklärt Laura, dass Forscherinnen und Forscher große Korallen als Klimaarchiv nutzen und aus ihnen Temperatur- und Niederschlagsschwankungen ablesen können. Im Gespräch mit Ute Merkel erfährt Luca schließlich, was mit den aus Klimaarchiven gewonnenen Daten geschieht und warum das Wissen über das Klima in der Vergangenheit auch für die Prognose möglicher Klimaentwicklungen wichtig ist.