Logo Universitat Bremen

Expedition mit der MARIA S. MERIAN zum Cap Blanc

15.11.2021
Die MARIA S. MERIAN zieht eine Staubboje zum Ankerpunkt. Foto: MARUM
Die MARIA S. MERIAN zieht eine Staubboje zum Ankerpunkt. Foto: MARUM

Das Auftriebsgebiet vor Cap Blanc im Atlantik zählt zu den produktivsten Regionen der Welt. Es spielt eine Schlüsselrolle im globalen Kohlenstoffkreislauf und hat so Einfluss auf das Weltklima. Planktonorganismen nehmen Kohlendioxid auf, verarbeiten es und sinken nach ihrem Tod in Richtung Ozeanboden. Dadurch verfrachten sie den Kohlenstoff von der Atmosphäre zum Ozeanboden (Biologische Pumpe). Die Produktion dieser Sinkstoff genannten Partikel, ihr Absinken in der Wassersäule bis zum Sediment am Ozeanboden und dabei stattfindende Veränderungen stehen im Fokus einer Expedition mit der MARIA S. MERIAN, die jetzt startet. Geleitet wird die Fahrt mit dem Titel „SIPA“ („Sinking particles, their production, transfer and transformation“) von Prof. Karin Zonneveld vom MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften der Universität Bremen im Rahmen der RECEIVER Unit des Exzellenzclusters „Der Ozeanboden – unerforschte Schnittstelle der Erde“.

Während der Fahrt wird der Partikelfluss aus der oberen Wassersäule mit frei treibenden Fallen beprobt. Diese Fallen schwimmen entsprechend der vorherrschenden Wasserströmungen und sammeln Partikel in verschiedenen Wassertiefen. Gleichzeitig werden Temperatur, Salzgehalt, Chlorophyll-a-Gehalt und Trübung der Wassersäule während der gesamten Untersuchungen aufgezeichnet.

An der Expedition werden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des MARUM und der Universität Bremen, der Universität Oldenburg, des Alfred-Wegener-Instituts in Bremerhaven und des Königliche Niederländische Instituts für Meeresforschung (NIOZ) zusammenarbeiten. Außerdem ist geplant, Sedimentfallen des MARUM und Staubbojen des NIOZ zu warten.

Das Team der Expedition MSM 104/1 (GPF 20-1-69) wird in einem Logbuch von der Fahrt und dem Alltag an Bord berichten. Hier geht es zum Logbuch.

Mehr Informationen

 

Kontakt:
Prof. Dr. Karin Zonneveld
Mikropaläontologie – Paläozeanographie
MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
Telefon: 0421 218 65797
E-Mail: [Bitte aktivieren Sie Javascript]