Seitenpfad:
FS Meteor M151

Athena
Kaltwasserkorallenökosysteme der Azoren
Atlantische Zwischenwasser und Ökosystem Dynamik während natürlicher Klimaschwankungen
- ROV-Testfahrt: 06. - 07. Oktober 2018
- Expedition: 08. - 31. Oktober 2018
- Ponta Delgada (Azoren) - Funchal (Madeira)
- Seamounts südlich der Azoren (SO Atlantik)

Arbeitsgebiet

Wissenschaftliche Ziele
- Rekonstruktion der klimaabhängigen zeitlichen Entwicklung der Azorenfront in den Zwischenwässern des subtropischen Nordatlantiks
- Analyse von Kaltwasserkorallenhabitaten an Tiefseebergen und ihrer klimaabhängigen zeitlichen Entwicklung
- Analyse geochemischer Spurenstoffe zur Bestimmung der Herkunft von Wassermassen, deren Ventilation im Subtropischen Atlantik und Bewertung des Einflusses der Wasser-Sediment Grenzfläche

Impressionen

ROV Squid Fotos

Fahrtleitung
Mitantragsteller
- Dierk Hebbeln (MARUM)
- André Freiwald (SAM)

Info




beteiligte Gruppen
- IUP, Uni Heidelberg
- MARUM, Uni Bremen
- Senckenberg am Meer, WHV
- GEOW, Uni Heidelberg
- Goethe-Uni Frankfurt
- IFREMER, France
- ETH Zürich
- IMAR, Azores
- IPMA, Portugal

Programm
- Beprobung von Kaltwasserkorallen (KWK; lebend/fossil), Meerwasser und Sediment nahe der heutigen sowie der Paläo-Azorenfront
- Beschreibung der KWK-Habitate und ihrer heutigen Umweltbedingungen
- Gewinnung von organ. Material für genetische Studien an KWK und Sedimentporenwasser für geochem. Analysen der Nd-Herkunft

Equipment
- MARUM ROV Squid
- MBES, PARASOUND, ADCP
- CTD/Rosette
- Schwerelot
- Großkastengreifer
- Van Veen Greifer
- Multi Corer