Logo Universitat Bremen
 
Seitenpfad:  

MARUM – Dem Meer auf den Grund gehen!

25.04.2024

Zukunftstag am MARUM – Einblicke in die Meeresforschung

Was genau machen eigentlich Wissenschaftler:innen in der Meeresforschung? Dieser Frage gehen zwölf Nachwuchsforschende beim Zukunftstag am MARUM nach. 

+
Apr 23, 2024

6,3 Kilometer für den guten Zweck

MARUM-Laufteam bei Deutschlands größtem Firmenlauf dabei.

+
15.04.2024

Jahrestagung der European Geosciences Union

Klimavariabilität, Kohlenstoffspeicherung, Paläoklimaforschung und Diversität in den Geowissenschaften – über diese und andere Themen berichten ...

+
28.03.2024

Evolution der mächtigsten Ozeanströmung der Erde

Bohrkerne offenbaren klimabedingte Schwankungen des Antarktischen Zirkumpolarstroms in früheren Epochen. Neue Studie mit MARUM-Mitwirkung jetzt in Nature ...

+
21.03.2024

Sea-Quester: EU fördert Arktis-Projekt mit 5,5 Millionen Euro

Mit zehn weiteren Partnern untersucht das MARUM und die Universität Bremen die von Großalgen dominierte Flachwasser- und Gezeitensysteme in Spitzbergen und ...

+
15.03.2024

Graduiertenkolleg ArcTrain zieht nach zehn Jahren eine hervorragende Bilanz

Nach einer Dekade endet das Deutsch-Kanadische Projekt mit einer Abschlussveranstaltung und der Absolvent:innenfeier des Jahrgangs 2023.

+
MARUM 2070, 29.04.2024, 13:15

Ecology of microbes and their viruses in deep-sea methane seeps

MARUM Forschungsseminar

Prof. Dr. Victoria Orphan

California Institute of Technology, USA

+
MARUM 2070, 06.05.2024, 13:15

Scholarly Eco-system for Information Extraction and Research Data Management

MARUM Forschungsseminar

Muhammad Asif Suryani

Knowledge Technologies for the Social Sciences, FAIR Data, GESIS, Leibniz Institute for the Social Sciences, Kiel

+
MARUM, 13. bis 16. Mai 2024

Ocean Floor Symposium 2024

Konferenz

 “Scenarios for Warmer Worlds: Lessons from the Past”

+

Deep Sea Moments No. 2

Hydrothermale Quellaustritte können mit dem Aufströmen von vulkanischen Gasen in Verbindung stehen, so wie bei diesen Quellen in der östlichen Bismarcksee, Papua- Neuguinea. In 1.250 Meter Wassertiefe strömt neben aufgeheiztem Wasser auch sehr viel Kohlendioxid (CO2) und Schwefeldioxid (SO2) aus dem Untergrund aus. Das CO2 ist bei den in der Tiefsee herrschenden hohen Drücken flüssig, nicht gasförmig wie an der Erdoberfläche, und bildet Tropfen. Außerdem bildet sich sehr viel Schwefel, der bei den Temperaturen von über 100°C flüssig ist und beim Abkühlen wachsartige Strukturen bildet. Auch der weiße Rauch geht auf winzige Schwefelpartikel zurück. Der Schwefel bildet sich, wenn das vulkanische Gas SO2 im Wasser abkühlt und in Schwefel und Schwefelsäure zerfällt. Die Schwefelsäure erzeugt pH-Werte von unter 1, was vergleichbar mit Batteriesäure ist. Solche Quellen gehören zu den lebensfeindlichsten Umgebungen auf unserem Planeten.

Zentrum für Tiefseeforschung

Den Baufortschritt des Zentrums für Tiefseeforschung (ZfT) dokumentiert unser Kollege Volker Diekamp kontinuierlich mit der Kamera.

Mastodon

+